16th March 2004

English | Deutsch | Español | Italiano | Français

  Home | Schließen und zurück zur Startseite  
Handbuch der amerikanischen Laubhölzer
Handbuch für die Sortierung von amerikanischem Laubschnittholz
Holzschutz
Verwendung als Konstruktionsholz
Glossar
Quellen & weiterführende Literatur
Kontakt

Einführung | Vermessung | FAS und FAS One Face (FAS/1F) und Selects) | No.1 Common und No.2A Common | Ergänzungen zu den Sortierregeln | Die amerikanischen Laubschnittholzsortierungen – Übersicht

Ergänzungen zu den Sortierregeln

Regionale Ausnahmen zu den Standard-Sortierregeln

Die NHLA-Sortierklassen gelten für die überwiegende Mehrheit der in den USA wachsenden Laubhölzer. Die nachfolgende Übersicht befasst sich mit verschiedenen Holzarten und Farbsortierungen, die bei amerikanischen Lieferanten erhältlich sind.

American red alder

Diese Holzart kommt ausschließlich im Nordwesten der USA vor. Sie wächst an der Pazifikküste zwischen den riesigen Nadelholzvorkommen an Douglas Fir und verschiedenen Kiefernarten und ist das wichtigste kommerziell genutzte Laubholz dieser Region. Die Sortierregeln für American red alder sind unter starker Berücksichtigung des Erscheinungsbilds auf bestimmte Verwendungszwecke ausgerichtet. Die Regeln wurden an der Westküste der USA für die dortigen Verarbeiter und die Exportmärkte entwickelt. American red alder ist ein typisches Holz für Massivmöbel. Üblicherweise wird es egalisiert (gehobelt) und häufig auch in Fixmaßen geliefert. Lagerhaltende Importeure geben gern weitere Auskunft zur Aldersortierung und verfügbaren Sortimenten.

American walnut

Walnut ist das beliebteste dunkle Holz für hochwertige Möbel und Inneneinrichtungen sowie für Gewehrschäfte. Es wird als das edelste Laubholz der USA bezeichnet und wächst in weit verstreuten Beständen der östlichen Hälfte der USA, vor allem im mittleren Westen. Um die Nutzung dieses besonders wertvollen Holzes zu verbessern, wurden die Sortierregeln für FAS American walnut weiterentwickelt. Auf Grund dieser Besonderheit erlaubt FAS American walnut auch schmalere und kürzere Bretter als normalerweise üblich. Natürliche Merkmale sind in größerem Umfang als nach den Standardregeln für andere Hölzer erlaubt. Eine ausführliche Beschreibung für American walnut befindet sich in den NHLA-Regeln. Lagerhaltende Holzimporteure geben gern Auskünfte über die Sortierung und die verfügbaren Sortimente.

Farbsortierungen

Zusätzlich zu der Qualitätssortierung oder der Sortierung nach bestimmten Breiten werden einige Holzarten nach farblichen Gesichtspunkten sortiert, weil dies die Wertschöpfung erhöht. Mit Farbsortierung ist hier immer eine Sortierung bezüglich Splint- oder Kernholz gemeint.

Nummer 1 und 2 white (weiß)

Diese Farbsortierung ist typisch für American hard maple. Sie kann aber auch für andere Holzarten angewendet werden, wenn saubere Splintholzabschnitte, wie bei American ash, American birch und American soft maple, gewünscht werden.

Nummer 1 White bedeutet, dass beide Breitseiten und Schmalseiten der sauberen Abschnitte aus Splintholz bestehen müssen.

Nummer 2 White bedeutet, dass eine Breitseite und beide Schmalseiten der sauberen Abschnitte aus Splintholz sein müssen. Die Rückseite muss mindestens 50% Splint aufweisen.

Sap und besser (Sap and better)

Sap und besser ist die handelsübliche Bezeichnung für Material, das nur einseitig Splintholz aufweisen muss. Gemeinhin gilt dies für die gleichen Holzarten, wie für Nummer 1 und 2 White. Letztlich aber wird die Regel etwas weniger streng angewendet. Bei Sap und besser muss jedes Brett mindestens eine Splintseite in den sauberen Abschnitten haben.

Rot eine Seite und besser (Red one face and better)

Rot eine Seite und besser ist der handelsübliche Begriff für Schnittholz, das mindestens auf einer Breitseite Kernholz aufweisen muss. Im allgemeinen wird diese Farbsortierung für Holzarten wie American cherry, American oak, American walnut, American gum und sogar American birch und American maple bei bestimmten Anwendungen vereinbart. Der Lieferant muss bei dieser Spezifikation darauf achten, dass alle sauberen Abschnitte mindestens eine Kernholzseite aufweisen.

Darüber hinaus bestehen zusätzliche Möglichkeiten der Sortierung und des Einschnitts für die amerikanischen Laubholzproduzenten. So können zum Beispiel spezielle Längen, Breiten und sogar Riftschnitt vereinbart werden. Falls solche Vereinbarungen individuell zwischen dem Lieferanten und dem Käufer getroffen werden, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die in diesem Handbuch beschriebenen Standard-Sortierregeln den Bedürfnissen angepasst werden. Dies kann zur besseren Ausnutzung des Rundholzes und Nachhaltigkeit der Forsten beitragen. Zusätzlich können die Kosten für beide Seiten verringert oder der Wert der Lieferung erhöht werden.

Die Schritte bei der Bestimmung der Sortierung/Qualität eines Brettes

  1. Bestimmung der Holzart.
  2. Berechnung des Flächenmaßes (SM).
  3. Bestimmung der schlechteren Seite des Brettes.
  4. Von der schlechteren Seite wird der Prozentsatz an verfügbarem, sauberem Holz ermittelt. Anmerkung: Falls die schlechtere Seite Nummer 1 Common entspricht, muss die bessere Seite daraufhin bewertet werden, ob sie FAS entspricht. Dann kann das Brett als FAS/1F oder Selects eingestuft werden.
  5. Nachdem die Sortierung/Qualität feststeht, sollte man bei speziellen Vereinbarungen, wie z. B. bei Farbsortierungen, die sauberen Abschnitte (Cuttings) von Splintholz oder Kernholz überprüfen.
  6. Paketierung zu Bündeln gemäß der zwischen Käufer und Verkäufer vereinbarten Spezifikation.

 

Seite empfehlen

Bookmark setzen

Alder
Ash
Aspen
Basswood
Beech
Birch
Cherry
Cottonwood
Elm
Gum
Hackberry
Hickory & Pecan
Maple, Hard
Maple, Soft
Oak, Red
Oak, White
Sassafras
Tulipwood
Walnut
Willow